Bis dahin sind einige Herausforderungen zu meistern. Wie geht es dem Kalb gleich nach der Geburt? Es hat kaum Energiereserven, kommt in eine von Keimen besiedelte Außenwelt. Von der Mutter hat es noch keinen maternalen Schutz bekommen. Den muss sich das Kalb erst durch die Aufnahme der Biestmilch erwerben. Lesen Sie in diesem Ratgeber mehr über die richtige Versorgung Ihrer Kälber und Kühe während und nach der Geburt:
4-Phasen der Geburt eines Kalbes
Vorbereitungsphase der Kuh auf die Geburt:
Erste Anzeichen der nahenden Geburt sind zu erkennen, die Kuh beginnt Euter und Euterödem zu entwickeln, die Scheide wird schlaff, die Beckenbänder sinken ein, der Schleimpfropf geht ab und die Milch beginnt einzuschießen. Diese Phase kann unterschiedlich lang dauern, doch meist treten diese Anzeichen 48 – 12 Stunden vor der Geburt ein.
Eröffnungsphase:
Die Wehentätigkeit der Kuh setzt ein und die noch intakte Fruchtblase beginnt den Muttermund zu weiten. Die Kuh wird unruhig, frisst nicht mehr recht, steht häufig auf und legt sich wieder hin und streckt vielleicht den Schwanz nach hinten. Im Idealfall platzen die Fruchthäute erst, wenn sie durch die Schamspalte sichtbar werden.
Für gewöhnlich platzt zuerst die Wasserblase (harnartiges Wasser) und danach die Schleimblase (schleimiges Wasser). Diese Anzeichen sind bei der Kuh 12 – 6 Stunden vor der Geburt zu erkennen.
Austreibungsphase:
Diese Phase beginnt mit dem Einsetzen der Presswehen, sobald das Kalb auf die Druckrezeptoren im Muttermund drückt. Mit den ersten Presswehen platzt in der Regel die Schleimblase. Haben die Presswehen eingesetzt, liegt die Kuh meist mit gestreckten Gliedmaßen auf der Seite und atmet angestrengt. Der normale Fortschritt ist daran zu erkennen, dass das Kalb pro Wehenschub etwa 1-2 cm nachrückt
Nachgeburtsphase:
Innerhalb von 8 Stunden sollte sich die vollständige Nachgeburt abgelöst haben. Ist dies nicht der Fall, braucht die Kuh tierärztliche Betreuung. Die Gründe für einen verzögerten Abgang der Nachgeburt sind vielfältig, so spielen die Trächtigkeitsdauer (zu kurz wie auch zu lang), Infektionen, Stress, Geburtshilfe, Geburtseinleitung sowie Mangel an Vitamin A, E, Jod oder Selen eine Rolle. Besonders die unterdrückte Freisetzung des Calciums durch das Parathormon kann hier Schuld sein. Ein gezieltes Geburtsvorbereitungsmineralfutter, wie JOSERA Prophos, kann hier solche Probleme verhindern
Was ist während der Geburt bei Kuh und Kalb zu beachten?
Unnötiges Eingreifen während der Kalbung kann schwerwiegende Folgen haben. Es kann zu Nachgeburtsverhalten und Gebärmutterentzündungen kommen, aber auch den Tod von Mutter und Kalb nach sich ziehen. Eine Grundregel lautet: Ruhe bewahren und beobachten.
Bevor deutliche Geburtsanzeichen auftreten sollte die Kuh in eine saubere Abkalbebox umgestallt werden. Ein zu spätes Umstallen (Vorderbeine schon sichtbar) kann zu Schwergeburten führen.
Wenn Geburtsanzeichen vorhanden sind, das Tier möglichst unauffällig aber häufig beobachten. Sobald eine Unterbrechung des normalen Verlaufs eintritt, klären Sie mit einer vaginalen Untersuchung die Ursachen.
Sorgen Sie bitte dafür, dass der Kuh genügend Platz auf trockener und sauberer Einstreu zur Verfügung steht und dass auch hinter der Kuh genügend Platz besteht, um gegebenenfalls Zughilfe leisten zu können.
? Entdecken Sie jetzt das natürliche und universell einsetzbare Stallhygienemittel JOSERA Desan!
Geburtshilfe
Geburtshilfe wird dann zum Thema, sobald ersichtlich ist, dass die Kuh das Kalb nicht selbstständig zur Welt bringen kann. Für eine Hilfe von außen sollte allerdings sichergestellt werden, dass der Muttermund geöffnet ist und sich das Kalb in gestreckter Körperhaltung in Vorder- oder Hinterendlage mit dem Rücken nach oben gerichtet im Geburtskanal befindet.
Es sollte darauf geachtet werden nicht zu früh in einen Geburtsvorgang einzugreifen, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Beim eigentlichen Ziehen mit einem Hilfsmittel, wie Geburtskette oder -strick, müssen diese jeweils oberhalb des Fesselgelenks fixiert werden. Der restliche Teil sollte auf der Beugeseite der Gelenke hin zum Geburtshelfer verlaufen.
Was ist bei Vorderendlage zu beachten? |
Was ist bei Hinterendlage zu beachten? |
---|---|
Es sollte wechselseitig an der Geburtshilfe gezogen werden, bis der Kopf des Kalbes erscheint. Danach kann gleichmäßig an beiden Seilen gezogen werden. | Bei Hinterendlage sollte gleichmäßig und nur während der Wehen gezogen werden, um eine Sauerstoffversorgung des Kalbes sicher zu stellen. |
Tabelle 1: Vorderend- und Hinterendlage beim Kalb
☝️ ACHTUNG!
Die Zugkraft während der Geburtshilfe sollte die Kraft von zwei Männern nicht übersteigen. Zu hohe Kräfte könnten Verletzungen verursachen. Besonders bei mechanischen Geburtshelfern muss hier auf die Zugkraft Acht gegeben werden.
TIPP:
Verwenden Sie hier eine Geburtskette, um eine bessere Hygiene bei zu behalten. Ketten lassen sich leichter und gründlicher reinigen als Stricke.
Wann sollte der Tierarzt gerufen werden?
- bei Verdacht auf einer Gebärmutterdrehung
- wenn Lage-, Stellung- und Haltungsanomalie nicht zu berichtigen sind
- wenn die Dauer der Geburt länger als 20 Min ist, bzw. kein Fortschritt im Geburtsverlauf zu erkennen ist oder der Auszug nach 20 Min noch nicht erfolgreich war
- wenn bemerkbare Verletzungen oder Blutungen am Muttertier festgestellt werden
Schwergeburten und Geburtshilfe sind oft die Ursache weiterer Probleme wie, Unfruchtbarkeit und Stoffwechselstörungen. Durch eine sachgemäße Geburtshilfe und eine optimale Vorbereitungsfütterung mit einem Geburtsvorbereitungsmineral können diese Probleme reduziert werden (JOSERA Prophos).
Standardarbeitsanweisung für die Abkalbung:
1. Kalb sofort von der Kuh trennen, um die Gefahr der Übertragung von Paratuberkulose, E. Coli oder Rota/Corona einzudämmen.
2. Nabeldesinfektion beim Kalb
3. Gewicht erfassen, Ohrmarke einziehen, Kalbung dokumentieren
4. Kalb in gereinigter und desinfizierter Einzelhaltung mit reichlich Stroh unterbringen
5. Kalb sofort mit frischem Kolostrum versorgen. Um die unterschiedliche Qualität auszugleichen, wird das Kolostrum generell mit Colostrin aufgewertet.
6. Qualität des Kolostrums prüfen
Das Mineralfutter für optimale Geburtsvorbereitung – Prophos
Immunisierung
Das Gewicht eines neugeborenen Kalbes (Schwarzbunt) beträgt in etwa 35-45 Kilogramm. In der Praxis gibt es verschiedene Vorgehensweisen bei der Erstversorgung des Kalbes. Hierzu ist wichtig zu wissen, dass das Kalb nach der Geburt keine Energiereserven besitzt und das Immunsystem stark defizitär ist. Die Aufnahme von mindestens zwei Litern Biestmilch in den ersten vier Stunden nach der Geburt ist essentiell, damit Antikörper aus der Muttermilch im Darm aufgenommen werden und zur passiven Immunisierung des Kalbes führen. Ohne diese Antikörper ist das Kalb schutzlos gegenüber Erregern, und eine Infektion ist vorprogrammiert. Daher ist darauf zu achten, dass dem Kalb eine ausreichende Menge an Biestmilch verabreicht wird. Am ersten Tag sollten dies mindestens 4 Liter sein. Beim Vertränken sollte das Kolostrum eine Temperatur von 38 – 40 °C haben. Wenn das Kalb nicht selbständig säuft, sollte das Kalb gegebenenfalls gedrencht werden, da die Aufnahme der Immunglobuline über die Darmschranke zeitlich begrenzt ist.
Abbildung:
Durchlässigkeit des Darms für die Immunglobuline in Abhängigkeit vom Zeitverlauf in den ersten Lebenstagen.
Das Kalb beginnt erst in der 2. Lebenswoche die eigene Immunabwehr aufzubauen.
Risiken bestehen also zwischen der 2. und 4. Lebenswoche, dem „Immun-Loch“.
Viele Betriebe legen eine eigene Kolostrumbank mit hochwertigem Erstgemelken an. Das Anlegen einer Kolostrumbank ist das preiswerteste und sicherste Verfahren einer ausreichenden Antikörperversorgung. Im Kühlschrank ist Kolostrum 5-7 Tage haltbar. Eingefrorenes Kolostrum (-18 C°) ist 6 Monate haltbar.
Untersuchungen zeigen, dass der Immunglobulingehalt im Kolostrum von Mehrkalbskühe tendenziell höher ist als von Jungkühen. Jedoch hängt die Kolostrumqualität auch vom Gesundheitszustand der Kuh, der Fütterung, der Dauer der Trockenstehzeit sowie der Menge des Erstgemelks ab. Das bedeutet, dass das Kolostrum einer Mehrkalbskuh aufgrund der genannten Einflussfaktoren nicht zwingend besser ist, als das einer Jungkuh. Deshalb ist zur Kontrolle der Einsatz eines Kolostrometers (Biestmilchspindel) sehr empfehlenswert.
Interessiert an einer Biestmilchspindel? Diese können Sie schnell und einfach bei unserem Partner FARMCHAMPS online kaufen.
Das Kolostrum einfrieren? ❄️
Welche Auswirkungen hat das Einfrieren?
Positiv: Das Einfrieren stoppt die Vermehrung von Keimen.
Negativ: Es zerstört die weißen Blutkörperchen. Man verliert somit deren stimulierende Wirkung auf die zelluläre Immunität des Kalbes.
Sorgfalt beim Auftauen des Kolostrums ist angesagt!
Das Auftauen sollte schnell geschehen, da Temperaturen von 4 bis 40 Grad die Vermehrung von Keimen begünstigen. Dabei dürfen die Antikörper jedoch nicht über 50°C erhitzt werden. Sonst werden diese denaturiert und verlieren ihre Wirkung. Idealerweise ist das Kolostrum im Wasserbad bei ~50°C aufzutauen. Hierbei ist es von Vorteil schon vor dem Einfrieren an ein schonendes Auftauen zu denken. Es empfiehlt sich das Kolostrum in flachen Beuteln (bspw. mit Zippverschluss) einzufrieren und nicht in Plastikflaschen oder alten Eisbehältern. Die große Oberfläche der flach eingefrorenen Portionen ermöglicht ein schonendes und schnelles Auftauen. Die Versorgung des Kalbes mit Antikörpern kann getestet werden durch die Bestimmung des Gehalts an Immunglobulinen im Blut. So wird das Verfahren im Betrieb objektiv beurteilt.
Erstversorgung Kuh
Nach der erfolgreichen Kalbung sollte umgehend überprüft werden, ob die Kuh die Geburt gut überstanden hat. Folgende Punkte müssen überprüft werden:
- Befindet sich ein weiteres Kalb im Geburtsweg?
- Wird die Umgebung von der Kuh vollständig wahrgenommen?
- Kann die Kuh selbstständig aufstehen? Vielleicht wird eine Fußfessel benötigt.
- Liegen Blutungen oder andere Verletzungen vor
- Hat die Kuh Fieber oder Untertemperatur? Milchfieber sollte ausgeschlossen werden, indem bei anfälligen Tieren Kalzium zugefüttert wird.
Ist alle in Ordnung, sollten Sie dafür sorgen, dass die Kuh jetzt schnellstmöglich ans Fressen und ans Saufen kommt, um den Pansen zu füllen. Stellen Sie hier genügend Wasser zur Verfügung! Energie ins Tier zu bekommen und eine Labmagenverlagerung zu vermeiden, ist von besonderer Bedeutung. Hilfreich können hier Zusatzprodukte sein, welche noch zusätzlich den Elektrolythaushalt der Kuh unterstützen, wie JOSERA Vitaltrunk.
Um die Kuh zusätzlich zum Fressen zu animieren, wird bei vielen Praktikern das Kalb direkt nach der Geburt in die mit frischem Futter gefüllte Futterkrippe gelegt und vom Muttertier abgeleckt. Nach dem Entfernen des Kalbes wird die Kuh das mit Fruchtwasser und Geburtsschleim kontaminierte Futter zum größten Teil auffressen und damit Ihren Pansen füllen.
Für weitere Tipps und Anregungen kontaktieren sie ihren JOSERA Fachberater.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hygiene im Kälberstall
Die meisten Erkrankungen bei Kälbern sind sog. „Faktorenkrankheiten“. Das bedeutet, dass mehrere Ursachen für den Ausbruch einer Krankheit verantwortlich sind. Lesen Sie mehr über die Hygiene im Kälberstall.
Der optimale Start…und dann?
Nach der metabolischen Programmierung und der Igluphase haben sich die Kälber auch spielerisch mit Festfutter auseinandergesetzt. Hierauf müssen wir in der Gruppenphase aufbauen.