Die Daten lassen Rückschlüsse auf die Fütterung zu und geben Auskunft über mögliche Optimierungsansätze. Außerdem bieten Sie eine gute Kontrolle des Stoffwechsels bei Einzeltieren und auch auf die gesamte Herde bezogen. Natürlich geben die Daten auch Hinweise auf die Leistungsfähigkeit der Herde und erfassen den aktuellen Leistungsstand. Angaben zu Zellzahlen und Fruchtbarkeit liefern ebenfalls wichtige Informationen zur Steuerung Ihres Herdenmanagements.

Milch pro Kuh und Tag / Laktationsverlauf

Betrachtet man den Wert der Milchleistung pro Kuh und Tag ist entscheidend, wie dieser Wert in der aktuellen Kontrolle aussieht im Vergleich zum Vormonat bzw. zu den Vormonaten. Die zu erwartende Laktationsleistung entspricht circa dem 240 fachen der mittleren Tagesleistung der ersten zwei bis drei Kontrollen.
Dann gilt es zu betrachten, ob es Faktoren oder eventuell einen Hauptfaktor gibt, der die Leistungsfähigkeit der Herde einschränken könnte? Ferner gilt es zu überprüfen, wie die Einflüsse von Änderungen dokumentiert werden können.

Inhaltsstoffe der Milch

Die Inhaltsstoffe und ihr Verhältnis zueinander sind Maßzahlen zur Beurteilung der Pansenfunktion und der Gesundheit. Bei der Einzeltierbegutachtung ist es wichtig, immer zeitgleich auch das Laktationsstadium zu beachten, um die Werte korrrekt beurteilen zu können.

Der Proteingehalt

Der Proteingehalt gibt Aufschluss über die Energieversorgung der Tiere. Liegt ein niedriger Eiweißgehalt vor, ist die zur Verfügung stehende Energie für die Proteinsynthese der Pansenmikroben zu gering. Bei zu niedrigen Eiweißgehalten ist es ratsam die Versorgung mit leichtlöslichen Kohlenhydraten und die Proteinverdaulichkeit zu überprüfen. Auch das Zufüttern von beständigem Protein (UDP) kann den Milchproteingehalt beeinflussen.

Der Fettgehalt der Milch

Der Fettgehalt spiegelt die Versorgung der Tiere mit Energie und strukturierter Rohfaser wider. Das heißt, bei niedrigem Fettgehalt sollte die Faserversorgung überprüft werden. Zusätzlich sollte aber auch die Silagequalität und die Wasserversorgung näher beurteilt werden. Auch schlechte Fermentation oder eine ungenügende Wasserversorgung können einen Einfluss auf den Fettgehalt haben.
Steigt der Fettgehalt innerhalb der ersten 60 Laktationstage auf über fünf Prozent, so kann es ein Hinweis auf eine Ketose sein

JOSERA Milchglas

Fett-Eiweiß-Quotient

Der optimale Bereich für diesen Wert liegt zwischen 1,1 und 1,5. Unter 1,0 ist das Tier auf eine acidotische Stoffwechsellage hin zu überprüfen. Sollte ein größerer Teil des Bestandes (15-20% der Tiere) diesen Wert aufweisen, kann von einer Acidose als Bestandsproblem ausgegangen werden. Überschreitet der Fett-Eiweiß-Quotient den Wert von 1,5, sollten die betroffenen Tiere ketogene Stoffwechsellage hin untersucht werden.

Harnstoffbericht

Im MilchHarnstoffbericht wird das Proteinangebot (RNB) im Verhältnis zur Energieversorgung dargestellt. Ein gut eingestellter Harnstoffgehalt sollte zwischen 150 und 300 mg / l Milch liegen. Als ideal wird ein Gehalt zwischen 200 und 250 mg / l angesehen. Weitere Informationen bezüglich des MilchHarnstoffgehaltes in Verbindung mit dem Proteingehalt finden Sie in Tabelle 1.

Tabelle 1: Auswirkung von unterschiedlichen Milcheiweiß und Harnstoffwerten

 

Zellzahlen

Eine entscheidende Kenngröße für die Qualität der Milch ist der Gehalt an somatischen (den Körper betreffenden) Zellen. Auch zur Beurteilung der Eutergesundheit einer Herde kann die Zellzahl herangezogen werden. Weist Ihre Herde Zellzahlen < 150000 auf, ist sie als eutergesund einzustufen.

Fruchtbarkeit

Zielwerte, die bezüglich der Fruchtbarkeit anzustreben sind, finden Sie in Tabelle 2:

Abgangsraten und Bestandergänzungen

Hohe Abgangsraten führen zu höheren Produktionskosten und damit sinkt der Gewinn für jeden Landwirt. In den LKV-Daten wird in der Regel die Anzahl der Tiere angegeben, die den Bestand verlassen haben. Um diese Daten korrekt zu interpretieren, ist es erforderlich Abgangsursachen und Zeitpunkt des Abganges zu erfassen. Nur so können Problembereiche im Betrieb schnell enttarnt werden.
Ziel ist eine Remontierungsrate von 25 bis 30 %.

Fazit

Die Leistungsdaten einer Milchviehherde sind ein wichtiges Hilfsmittel für jeden Betriebsleiter zur Beurteilung seiner Herde!


Ich habe ein anderes Thema gesuchtGar nicht hilfreichNicht hilfreichEher hilfreichSehr hilfreich (37 Stimmen, Durchschnitt: 4,81 von 5)
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie beeinflusst die Fütterung die Milchinhaltsstoffe

JOSERA Milchglas auf Tisch

Die Milch gehört nach wie vor weltweit zu den Grundnahrungsmitteln. Die Entwicklung der Milchleistung in Deutschland spiegelt das enorme Leistungspotenzial der Herden in den landwirtschaftlichen Betrieben wieder.

Langlebigkeit durch Keragen Longlife®

JOSERA Rinder im Fressständer fressend

Sie sind als Landwirt auf der Suche nach einer hohen Lebensleistung Ihrer Kühe und möchten eine profitable Milchproduktion? Dann lesen Sie mehr zu Keragen Longlife!


Kontakt & Service

Wünschen Sie detaillierte Informationen oder produktspezifische Service-Leistungen? Je genauer Sie angeben was Sie interessiert, desto besser können wir darauf eingehen. Sie können direkt über uns keine Ware beziehen. Gerne teilen wir Ihnen den Josera-Händler in Ihrer Nähe mit.

 
 
Service-Hotline:
8 - 17 Uhr: +49 (0) 9371 940 174